WU Alumnis

Elektroautos – Die steuerlich attraktiven Personenkraftwagen

In der Phase der Unternehmensgründung (aber natürlich auch noch später) stellen sich viele Unternehmer die Frage: „Welcher Personenkraftwagen ist steuerlich vorteilhafter für mein Unternehmen?“ Mit der Steuerreform 2015/16 rückt das Elektroauto in den Fokus eines jeden Steuersparers. Wie wird ein Elektroauto definiert? Ein Elektroauto ist ein Personenkraftwagen oder Kombinationskraftwagen, mit CO2-Emissionswerte von 0 g/km. Nicht […]

Elektroautos – Die steuerlich attraktiven Personenkraftwagen Weiterlesen »

Der Cashflow – Sind die liquiden Mittel ausreichend?

Bei einer GmbH ist die Führung einer ordnungsgemäßen Buchhaltung sowie die Erstellung eines Jahresabschlusses Pflicht. Der Jahresabschluss bzw. genauer gesagt die Gewinn- und Verlustrechnung gibt Aufschluss darüber, ob im abgelaufenen Geschäftsjahr ein Gewinn oder Verlust erwirtschaftet wurde. Es kann aber keine Aussage darüber getroffen werden, wodurch sich die liquiden Mittel verändert haben. Es stellt sich

Der Cashflow – Sind die liquiden Mittel ausreichend? Weiterlesen »

Internes Kontrollsystem (IKS)

„Die Geschäftsführer haben dafür zu sorgen, dass ein Rechnungswesen und ein Internes Kontrollsystem geführt werden, die den Anforderungen des Unternehmens entsprechen.“ (§ 22 GmbHG). Doch was genau bedeutet nun überhaupt Internes Kontrollsystem (IKS)? Das Interne Kontrollsystem umfasst alle organisatorischen Maßnahmen und Kontrollen, mit denen das vorhandene Vermögen geschützt und gesichert wird, die genaue und zeitnahe

Internes Kontrollsystem (IKS) Weiterlesen »

Mein erster Mitarbeiter – Lohnnebenkosten und EPU-Förderung

Das Unternehmen ist gegründet, die ersten Verträge für Büro- oder Lagerräumlichkeiten wurden abgeschlossen, jetzt fehlt nur mehr die Anstellung eines qualifizierten Mitarbeiters. Aber was muss man dabei beachten? Welche Kosten entstehen? Gibt es Förderungen? Bei der Anstellung eines oder mehrerer Mitarbeiter ist grundsätzlich zu beachten, dass dem Arbeitgeber neben dem Bruttolohn noch folgende Lohnnebenkosten entstehen:

Mein erster Mitarbeiter – Lohnnebenkosten und EPU-Förderung Weiterlesen »

Das Alternativfinanzierungsgesetz und die Regelungen im Zusammenhang mit Crowdfunding

Am 15. September 2015 tritt das Alternativfinanzierungsgesetz (AltFG) in Kraft. Darunter fällt auch das sogenannte „Crowdfunding“, welches sich vor allem im Bereich der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen immer größerer Beliebtheit erfreut, vor allem auch im Gründungsstadium. Unter Crowdfunding versteht man das Beschaffen kleiner Geldbeträge von einer Vielzahl von Personen. Das AltFG regelt nun

Das Alternativfinanzierungsgesetz und die Regelungen im Zusammenhang mit Crowdfunding Weiterlesen »

Neugründungs-Förderungsgesetz (NeuFöG)

Das Neugründungs-Förderungsgesetz (NeuFöG) sollte allen Start-Up-Unternehmen ein Begriff sein. Das NeuFöG ermöglicht gewissen Neugründern Kostenersparnisse in den Bereichen Abgaben und Gebühren. Konkret sind davon folgende Kosten betroffen: Stempelgebühren und Bundesverwaltungsabgaben (z.B. Genehmigung Betriebsanlage, Befähigungsnachweis, etc.) Grunderwerbsteuer Gerichtsgebühren für Eintragungen in das Firmenbuch bzw. das Grundbuch Gesellschaftsteuer Lohnnebenkosten (z.B. DB, DZ, Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung, Wohnbauförderungsbeiträge)

Neugründungs-Förderungsgesetz (NeuFöG) Weiterlesen »

Gewerbetreibende vs. neue Selbständige im Sozialversicherungsrecht

Für viele Jungunternehmer stellt die gewerbliche Sozialversicherung einen unerwarteten „Kostenfaktor“ dar, welcher in vielen Fällen auch existenzentscheidend ist. Umso wichtiger ist es daher, dass man in diesem Bereich gut beraten ist. Wer fällt unter die gewerbliche Sozialversicherung? Einzelunternehmer Gesellschafter einer OG Komplementäre und mitarbeitende Kommanditisten einer KG geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH (kann aber auch dem

Gewerbetreibende vs. neue Selbständige im Sozialversicherungsrecht Weiterlesen »

Ist die freiwillige Mithilfe bei Vereinsfesten sozialversicherungspflichtig?

Um keine bösen Überraschungen zu erleben, sollten Vereine bei der Veranstaltung von Vereinsfesten für den Bereich der Sozialversicherung einige Richtlinien beachten. Vereinsmitglieder, Freunde und Familienmitglieder, die bei Vereinsfesten mitarbeiten und für diese Tätigkeit weder ein Entgelt erhalten noch einen Entgeltanspruch haben, unterliegen dann nicht der Sozialversicherungspflicht, wenn solche Einsätze zeitlich sehr eingeschränkt stattfinden. Es können aber nicht nur fix vereinbarte Geldbeträge

Ist die freiwillige Mithilfe bei Vereinsfesten sozialversicherungspflichtig? Weiterlesen »

Scroll to Top