Kleinstunternehmer

SteuerInfo am Punkt – September 2024

Neues zur Kleinunternehmerbefreiung im UStG Als Kleinunternehmer iSd Umsatzsteuergesetzes (UStG) ist man grs. umsatzsteuerbefreit, d.h. man muss keine Umsatzsteuer abführen und darf keine Vorsteuern geltend machen. Diese Befreiung wurde nun umfassend neu geregelt. Die bisherige Umsatzgrenze von EUR 35.000 netto wird auf EUR 42.000 brutto angehoben. Für Umsätze mit reduzierten Steuersätzen (z.B. 10 %) erhöht […]

SteuerInfo am Punkt – September 2024 Weiterlesen »

Gewerbetreibende vs. neue Selbständige im Sozialversicherungsrecht

Für viele Jungunternehmer stellt die gewerbliche Sozialversicherung einen unerwarteten „Kostenfaktor“ dar, welcher in vielen Fällen auch existenzentscheidend ist. Umso wichtiger ist es daher, dass man in diesem Bereich gut beraten ist. Wer fällt unter die gewerbliche Sozialversicherung? Einzelunternehmer Gesellschafter einer OG Komplementäre und mitarbeitende Kommanditisten einer KG geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH (kann aber auch dem

Gewerbetreibende vs. neue Selbständige im Sozialversicherungsrecht Weiterlesen »

Neue Firmenbuchzwangsstrafen bei Kleinst-GmbHs ab 2016

Für Kleinstkapitalgesellschaften halbiert sich 2016 der Strafrahmen, wenn der Jahresabschluss nicht fristgerecht beim Firmenbuchgericht offengelegt wird. Sofern Kapitalgesellschaften ihren Jahresabschluss nicht innerhalb von 9 Monaten (bei Regelbilanzstichtag 31.12. somit bis spätestens 30. September des Folgejahres) beim Firmenbuchgericht offenlegen, werden Zwangsstrafen verhängt. Für Kleinstkapitalgesellschaften wurde aber eine Entschärfung bezüglich der Höhe der Zwangsstrafen beschlossen. Unter dem

Neue Firmenbuchzwangsstrafen bei Kleinst-GmbHs ab 2016 Weiterlesen »

Nach oben scrollen