Aktuelles auf einen Blick

SteuerInfo am Punkt – März 2023

Mietvertrag als Rechnung? In Judikatur und Praxis werden Mietverträge unter bestimmten Voraussetzungen als Rechnungen anerkannt. Wird daher in einem Mietvertrag eine auf den Mietzins entfallene Umsatzsteuer ausgewiesen, kann dies zu einer Umsatzsteuerschuld kraft Rechnung führen, auch wenn der Ausweis der Umsatzsteuer irrtümlich war. Tipp: Lassen Sie Ihren Mietvertrag vor Beginn der Vermietung von Ihrem Steuerberater …

SteuerInfo am Punkt – März 2023 Weiterlesen »

SteuerInfo am Punkt – Dezember 2022

Rechnung richtig korrigiert? Wurde eine Rechnung falsch ausgestellt, ist bei der Berichtigung darauf zu achten, dass immer auf die zu korrigierende Rechnung Bezug genommen wird (Verweis auf ursprüngliche Rechnungsnummer). Ansonsten wird die Umsatzsteuer erneut kraft Rechnungslegung geschuldet. Weiters ist der Empfänger über die vorgenommene Rechnungsberichtigung zu informieren. Zufluss-Abfluss-Prinzip – Alles klar? Wenn Sie Ihren Gewinn …

SteuerInfo am Punkt – Dezember 2022 Weiterlesen »

SteuerInfo am Punkt – September 2022

Einkommensteuerbefreiung fürPhotovoltaikanlagen Ab der Veranlagung 2022 wurde eine Einkommensteuerbefreiung für Einkünfte von natürlichen Personen aus der Einspeisung von bis zu 12.500 kWh Strom aus Photovoltaikanlagen eingeführt, sofern die Engpassleistung der jeweiligen Anlage max 25 kWp beträgt.Tipp: Allgemeines zu Photovoltaikanlagen finden Sie in unserer Steuerinfo 06/2022. Neues zum Gewinnfreibetrag ab 2022 Wie bekannt, können natürliche Personen …

SteuerInfo am Punkt – September 2022 Weiterlesen »

SteuerInfo am Punkt – Juni 2022

Photovoltaikanlagen im privaten Bereich Auch bei privaten Photovoltaikanlagen kann je nach Nutzung die Abgabe einer Umsatz-/Einkommensteuererklärung verpflichtend sein. Dies ist im Einzelfall zu prüfen. Die Einspeisung in das öffentliche Netz unterliegt nicht der Elektrizitätsabgabe. Für selbst verbrauchten Strom kann man sich von der Elektrizitätsabgabe befreien (durch fristgerechte Anzeige beim Finanzamt, Aufzeichnungen und Abgabe einer jährlichen …

SteuerInfo am Punkt – Juni 2022 Weiterlesen »

SteuerInfo am Punkt – März 2022

Sonderausgaben NEU Ab 2022 können bestimmte private Ausgaben für die thermisch- energetische Sanierung von Gebäuden (zB Austausch von Fenstern) sowie für den Austausch eines fossilen Heizungssystems (zB Umstellung auf Fernwärme) ab Erreichen eines gewissen Betrages pauschal über einen bestimmten Zeitraum als Sonderausgaben abgesetzt werden. Voraussetzung ist eine ausbezahlte Förderung des Bundes.Aufgepasst: Für 2022 ist zu …

SteuerInfo am Punkt – März 2022 Weiterlesen »

SteuerInfo am Punkt – Dezember 2021

Begünstigungen für Neugründer Durch das Neugründungsförderungsgesetz (NeuFöG) werden unter bestimmten Voraussetzungen Neugründungen von diversen Abgaben und Gebühren befreit, vorausgesetzt, es wird eine bisher nicht vorhandene betriebliche Struktur geschaffen. Befreiungen gibt es zB für Firmenbucheintragungen sowie für Teile der Lohnnebenkosten.Tipp: Auch von der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer gibt es einen Gründerbonus über EUR 200 auf …

SteuerInfo am Punkt – Dezember 2021 Weiterlesen »

SteuerInfo am Punkt – September 2021

Hotellerie – umsatzsteuerliche Erleichterung für Anzahlungen Für das Beherbergungsgewerbe/Reiseleistungen sehen die Umsatzsteuerrichtlinien eine Erleichterung für Anzahlungen vor, wonach eine Umsatzsteuerabfuhr unterbleiben kann, wenn diese maximal 35% des insgesamt zu versteuernden Leistungspreises beträgt. Die Umsatzsteuer ist folglich erst bei der Endabrechnung auszuweisen und abzuführen. Beträgt die Anzahlung mehr als 35%, ist die Umsatzsteuer im Zeitpunkt des …

SteuerInfo am Punkt – September 2021 Weiterlesen »

SteuerInfo am Punkt – Juni 2021

Vorsteuerabzug bei Elektro-PKWs Bei überwiegend betrieblich verwendeten Elektro-PKWs steht der Vorsteuerabzug bei Anschaffungskosten bis zu EUR 40.000 brutto in voller Höhe und zwischen EUR 40.000 und EUR 80.000 aliquot zu. Über EUR 80.000 brutto besteht kein Anspruch mehr.Hinweis: Ertragsteuerlich gilt die Luxustangente (Grenze: EUR 40.000 brutto) sowie eine Nutzungsdauer von 8 Jahren. SVS – Versteinerung …

SteuerInfo am Punkt – Juni 2021 Weiterlesen »

SteuerInfo am Punkt – März 2021

Erhöhung der NoVA ab 2021 Ab 1.1.2021 wird die Normverbrauchsabgabe (NoVA) schrittweise bis 2024 erhöht. Die nächste Erhöhung erfolgt mit 1.7.2021. Zusätzlich fällt ab 1.7.2021 auch für Klein-Lkw sowie Pick-ups erstmals die NoVA an. Übergangsregelung: Wird für ein Fahrzeug ein unwiderruflicher, schriftlicher Kaufvertrag vor dem 1.6.2021 abgeschlossen und erfolgt die Lieferung bis zum 31.10.2021, gilt …

SteuerInfo am Punkt – März 2021 Weiterlesen »

SteuerInfo am Punkt – Dezember 2020

Steueroptimale Geschenke Damit Unternehmer in der Weihnachtszeit und besonders nach diesem herausfordernden Jahr ihren Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern steueroptimal eine Freude bereiten können, ist Folgendes zu beachten: Geschenke an Mitarbeiter sind in Summe bis max EUR 186 jährlich pro Mitarbeiter sozialversicherungs- und lohnsteuerfrei. Dies gilt nur für Sachzuwendungen (Vignetten, Gutscheine, usw), die nicht in Bargeld …

SteuerInfo am Punkt – Dezember 2020 Weiterlesen »

Scroll to Top